Aufzucht von Artemia
Nichts eignet sich besser für die Fütterung von frisch geschlüpften Axolotl-Larven, als Artemia. Allerdings ist mit der Aufzucht von Artemia auch ein gewisser Aufwand verbunden. Worauf du dabei achten musst, erfährst du hier.
Behälter und Inhalte für die Aufzucht von Artemia
Generell eignen sich für die Aufzucht von Artemia alle lebensmittelechten und lichtdurchlässigen Behälter. Obendrein sollten sie eine ausreichend große Öffnung haben, damit das Wasser ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird. Diese Anforderungen erfüllen Behälter wie:
- Glaskrüge*
- Glas- und Plastikflaschen
- Tupperdosen*
Zusätzlich benötigst du:
- Jodfreies Salz*
- Destilliertes Wasser* oder Leitungswasser
- Artemia-Eier
Artemia Eier werden in 3 verschiedenen Varianten angeboten.
In purer Form, bei der du das Salz für das Salzwasser seperat kaufen musst, als Fertigmischung mit Salz und in entkapselter Form, das heißt, ohne Eierschalen.
Die richtigen Wasserwerte für die Aufzucht von Artemia
Kein Süßwasser verwenden
Die Aufzucht von Artemia muss mit Salzwasser stattfinden. Löse dafür einfach 3 Teelöffel jodfreies Salz* auf einem Liter Leitungswasser oder destilliertem Wasser auf.
Du kannst allerdings auch Fertigmischungen kaufen, bei denen Salz bereits in der richtigen Dosis beigefügt ist.

Wassertemperatur
Die Temperatur des Wassers sollte 22°C bis 26°C betragen. Um diese Temperatur zu gewährleisten, kannst du den Behälter einfach in der Nähe einer Heizung oder in einen warmen Raum stellen. Ein Thermometer* hilf dir, die Temperatur im Auge zu behalten

Sauerstoff
Ausreichend viel Sauerstoff ist bei der Aufzucht von Artemia enorm wichtig. Eine ausreichende Sauerstoffversorgung sollte jedoch bereits gegeben sein, wenn der Aufzuchtbehälter eine ausreichend große Öffnung hat. Wenn du jedoch auf Nummer sicher gehen möchtest, kannst du zusätzlich einen Luftausströmer* verwenden.

Wasserwechsel
Das Wasser solltest du bei der Aufzucht von Artemia jedes mal erneuern, nachdem die Artemia geschlüpft sind. Neue Artemia-Eier in altem Artemia-Wasser anzusetzen ist keine gute Idee. Denn dabei droht eine geringere Schlupfrate.

Beleuchtung
Bei der Aufzucht von Artemia benötigt man jede Menge Licht. Gerade in der Schlupfphase ist deshalb künstliche Beleuchtung, zu empfehlen. Dafür eignen sich zum Beispiel LED-Leisten*. Nach dem Schlüpfen ist das normale Tageslicht jedoch vollkommen ausreichend.

Wenn du dich an alle Schritte hältst, sollten innerhalb von 2 Tagen alle Artemia geschlüpft sein. Sobald dies der Fall ist, musst du sie in einem Sieb gründlich abspülen, da ansonsten bei jeder Fütterung deiner Axolotl Salz ins Süßwasserbecken übertragen wird. Dafür gibt es jedoch zum Glück speziell hergestellte Artemia-Siebe.
Kleiner Tipp am Rande: Für die Reinigung der Behälter solltest du auf keinen Fall Spülmittel oder andere chemische Reiniger verwenden, da sich dies negativ auf die Schlupfrate der Artemia auswirken kann.
Affiliate-Marketing Info
Manche Links auf Axoguide.de sind mit Sternchen (*) gekennzeichnet. Bei solchen Links handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn du über so einen Link einkaufst, bekommt AxoGuide dafür vom Händler eine Provision – Für dich ändert sich am Preis aber nichts. So kann sich AxoGuide den Erhalt der Website finanzieren, ohne Werbung zu schalten.
Folge AxoGuide auf Facebook
AxoBlog
Besuche den deutschsprachigen Blog rund um Axolotl von AxoGuide
Axolotl in Kultur, Kunst und Medien
Die ersten Ambystoma mexicanum Exemplare wurden 1864 von Alexander von Humboldt nach Europa gebracht und haben sich seitdem in Haushalten in aller Welt stark verbreitet. Und das zurecht, denn Axolotl sind einfach die coolsten Haustiere! Doch auch in Kultur, Kunst und...
Darum sind Axolotl die coolsten Haustiere
Obwohl es Axolotl gerade mal seit 1864 in Europa gibt, sind sie hier zu extrem beliebten Haustieren geworden. Man geht davon aus, dass es mehrere Millionen Axolotl in der Heimhaltung gibt. Außerdem kommen immer häufiger Axolotl in der Popkultur vor. Sie sind also...
Die Geschichte vom Axolotl
Als die Azteken im 13. Jahrhundert im Becken von Mexiko siedelten, trafen sie auf ein ungewöhnliches Wesen, das im Texcoco-See lebte. Basierend auf den Worten „Atl“ (Wasser) und „Xolotl“ (aztekischer Gott der Unterwelt), tauften sie den als Dauerlarve lebenden...
Regeneration beim Axolotl
Axolotl sind in der Lage, eine große Palette an Körperteilen zu regenerieren. Die Regeneration von abgetrennten Gliedmaßen ist ein Phänomen, das häufig bei Axolotln beobachtet wird. Aber auch einige Organe, das Rückenmark, den Schwanz und sogar Teile vom Gehirn können...