Einrichtung vom Axolotl-Aquarium
Einer der ersten und gleichzeitig wichtigsten Schritte für angehende Axolotl-Halter ist die Einrichtung des Axolotl-Aquariums. Dabei schaffst du deinen Axolotln ein artgerechtes Zuhause, in dem ihnen ideale Lebensbedingungen geboten werden.
Diesem Schritt solltest du besondere Aufmerksamkeit schenken, da die Anforderungen an die Einrichtung vielfältig sind und die richtige Aquarium-Einrichtung die Basis für eine optimale Haltung deiner Axolotl ist.
So sorgt die Einrichtung für:
1 – Bodengrund: Bietet Axolotln und Pflanzen Halt, Beitrag zur Wasserqualität
2 – Beleuchtung: Wichtig für Wasserpflanzen
3 – Filter: Reinigung vom Wasser
4 – Unterschlüpfe: Schutz und Rückzugsmöglichkeiten
5 – Kühler: Regelung der Wassertemperatur
6 – Pflanzen: Wasserqualität, Schattenspender
Wie groß muss das Axolotl-Aquarium sein?
Wie auch wir Menschen brauchen Axolotl eine ausreichende Menge an Platz, um sich wohlfühlen zu können.
Ein zu kleines Aquarium kann nämlich zu folgenden Problemen führen.
-
- Stress und Aggressionen unter den Schwanzlurchen
-
- Ausbreitung von Viren und Bakterien
-
- Schnelle Verschlechterung der Wasserqualität
Die Arbeitsgruppe Urodela der DGHT empfiehlt für Salamander und für Molche folgende Fausregel zur Ermittlung der notwendigen Aquarien-/Terrariengrundfläche.
Gesamtlänge (gl) des Tieres in cm x 0,01 = Grundfläche (gf) in m²
Jedes weitere Tier erhöht die benötigte Grundfläche um den Faktor 1,25
Beispiel
gL = 25
25 x 0,01 = 0,25
Die Grundfläche müsste also 0,25m² betragen, was den Maßen 85 x 35 cm entspricht.
Für ein weiteres Tier muss die Grundfläche mit dem Faktor 1,25 multipliziert werden.
Beispiel:
0,25 x 1,25 =0,3125
0,3125m² entspricht einer Grundfläche von 100 x 40cm
Auf Basis dieser Rechnung dient dir die folgende Tabelle als Orientierung bei der Auswahl der richtigen Aquarienmaße.
Anzahl Axos | Grundfläche | Maße |
2 | 3125 cm² | 100 x 40cm |
3 | 3900 cm² | 100 x 40cm |
4 | 4900 cm² | 120 x 40cm |
5 | 6100 cm² | 130 x 50 cm |
Die Mindestmaße für ein geeignetes Axolotl-Aquarium-
Gehört eine Abdeckung aufs Aquarium?
Da Axolotl kaltes Wasser benötigen, sollte auf eine herkömmliche Aquarienabdeckung verzichtet werden, um einen Hitzestau zu vermeiden. Um zu verhindern, dass Axolotl versehentlich aus dem Aquarium springen, ist ein Sicherheitsabstand von 10 cm zwischen Wasseroberfläche und Beckenoberkante notwendig.
Der richtige Standort für das Aquarium
Ein Axolotl-Aquarium solltest du idealerweise an einem Standort aufstellen, der wenig bis garkein Sonnenlicht abbekommt, da dieses Algenwuchs fördert und das Aquarium aufheizen kann.
Suche einen geeigneten Unterschrank für Aquarien aus, der das Gewicht vom Aquarium problemlos tragen kann.
Um Unebenheiten auszugleichen und das Glas vom Aquarium vor Schäden zu schützen, solltest du außerdem eine Gummi- oder Styropormatte* unter das Aquarium legen.
Das Aquarium gründlich auswaschen
Bevor du anfängst, das Aquarium einzurichten, solltest du es zunächst einmal gründlich auswaschen, damit keine Schmutzpartikel oder Chemie-Rückstände ins Wasser gelangen.
Bei einem neuen Aquarium reicht es aus, es 1 bis 3 mal mit ein paar Liter klarem Wasser und einem Schwamm gründlich abzuwaschen.
Bei einem gebrauchten Aquarium solltest du es stattdessen desinfizieren und anschließend gründlich ausspülen um jegliche Desinfektionsmittel-Rückstände zu entfernen.
Was gehört zur Einrichtung vom Axolotl-Aquarium?
Wenn eine Sache für Hobby-Aquarianer sicher ist, dann, dass deiner Kreativität bei der Einrichtung vom Axolotl-Aquarium keine Grenzen gesetzt sind.
Viel wichtiger als der optische Aspekt ist jedoch die Funktion der Einrichtung, die darin besteht, deinen Axolotln einen optimalen Lebensraum zu bieten.
Schritt 1: Geeigneter Bodengrund für Axolotl
Ein geeigneter Bodenengrund ist für Axolotl überlebenswichtig. Auf glattem Glasboden finden Axolotl keinen Halt, wodurch sie stark gestresst werden. Aber auch der falsche Bodengrund kann schlimme Folgen haben.
Axolotl nehmen ihre Nahrung nämlich gerne mal vom Boden auf und dabei kann es passieren,dass sie ein bisschen vom Bodenmaterial mit verschlucken.
Worauf muss man beim Bodengrund im Axolotl-Aquarium achten?
Der Bodengrund im Axolotl-Aquarium muss frei von Giftstoffen sein, die durch Kontakt mit der Magensäure freigesetzt werden können. Außerdem darf die Körnung nicht zu groß sein, da grobkörniges Material zu Verstopfungen führen kann. Um Verletzungen bei den Axolotln zu vermeiden, muss das Boden-Material zudem frei von scharfen Kanten sein.
Welche Materialien als Bodengrund für Axolotl?
1 – Sand* ist ein beliebtes Material für den Gebrauch im Aquarium, besonders ungefärbter Aquariensand ist für Axolotl geeignet.
Gerade bei Jungtieren ist es ratsam, Sand statt Kies zu verwenden, da Axolotl beim fressen gelegentlich Bodengrund verschlucken. Während Kies mit einer maximalen Körnung von 1-3mm normalerweise für ausgewachsene Axolotl unbedenklich ist, kann es bei Jungtieren gerne mal zu Verstopfungen kommen.
Vorteile von Sand
– Sand führt selten zu Verdauungsproblemen
– Axolotl finden auf Sand guten Halt
– Gut Geeignet für Jungtiere
Nachteile von Sand
-Erhöhte Gefahr von Faulstellen
– Sand muss häufig durchwühlt werden
– Pflanzen wurzeln schlechter in Sand
2 – Naturkies* eignet sich bestens für die Verwendung in einem Axolotl-Aquarium. Es ist jedoch wichtig sicherzustellen, dass der Kies abgerundet ist, da scharfe Kiesstücke Verletzungen bei Axolotln verursachen können. Außerdem ist eine geeignete Korngröße entscheidend. Feinere Körnungen bringen eine geringere Verstopfungsgefahr mit sich. Der Kies sollte einen maximalen Durchmesser von 3 mm haben.
Vorteile von Naturkies
– Verursacht selten Verstopfungen
– Axolotl finden auf Naturkies guten Halt
– Geringere Gefahr von Faulstellen
Nachteile von Naturkies
– Bietet manchen Pflanzen schlechteren Halt
– Kies muss vor Benutzung gewaschen werden
– Für Jungtiere weniger geeignet als Sand
3 – Axogravel* zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass die einzelnen Steinchen kugelrund sind und somit hier die Verletzungs- und Verstopfungsgefahr am geringsten ist. In der Regel beträgt die Körnung von Axogravel 0,3 – 3 mm. Axogravel verfügt über ähnliche Eigenschaften wie Naturkies und ist bestens für die Anwendung im Axolotl-Aquarium geeignet.
Vorteile von Axogravel
– Geringe Verletzungs- u. Verstopfungsgefahr
– Bietet guten Halt
– Viele verschiedene Farben
Nachteile von Axogravel
– Sollte wie auch Kies vor Benutzung gewaschen werden
– Ist oft feinkörniger als geeigneter Aquarienkies und somit schwerer zu reinigen.
Die verschiedenen Arten von Bodengründen sollten auf keinen Fall vermischt werden. Bei der Kombination von Sand und Kies setzen sich die feinen Sandkörner nämlich in die Zwischenräume vom Kies. Dadurch verdichtet sich der Bodengrund nämlich und es entsteht ein stark sauerstoffarmer Bodengrund, in dem sich schneller Faulstellen bilden und in dem Pflanzenwurzeln absterben.
Mehr zum Thema kannst du im Blogpost „Bodengrund für Axolotl“ erfahren.
Wie viel Bodengrund brauche ich für ein Axolotl-Aquarium?
Damit deine Wasserpflanzen gut wurzeln können, sollte der Bodengrund mindestens 5 cm dick aufgetragen werden. Wie viel Material du dafür benötigst, kannst du in der folgenden Tabelle ganz einfach nachschauen.
Fläche vom Aquarium | Benötigte Menge Kies (1-3mm) |
80 x 35 | 25 kg |
100 x 40 | 35 kg |
100 x 50 | 40 kg |
120 x 40 | 40 kg |
150 x 50 | 65 kg |
160 x 60 | 80kg |
200 x 60 | 100 kg |
250 x 50 | 110 kg |
Die Tabelle kannst du übrigens genauso auch auf Axogravel anwenden.
Für den Fall, dass du lieber Sand als Bodengrund verwenden möchtest, musst du das Gewicht mit 1,1 multiplizieren, um zu wissen, wie viel Kilogramm Sand du benötigst.
Kies vor Benutzung waschen
Durch den Transport vom Bodengrund-Material ensteht feiner Abrieb. Wenn du den Bodengrund nun aus der Verpackung direkt ins Aquarium einbringst und das Becken mit Wasser füllst, wird sich das Wasser mitunter stark trüben. Außerdem können die feinen Partikel den Filter verstopfen und seine Wirkung somit verringern.
Um das zu verhindern solltest du Bodenmaterial waschen, bevor du es ins Aquarium einbringst. Dazu füllst du einen Eimer zur Hälfte mit dem Bodenmaterial, füllst den Eimer mit wasser auf, gräbst den Boden um und kippst das Wasser aus.
Den Vorgang wiederholst du, bis nur noch klares Wasser aus dem Eimer kommt. Anschließend kann der Bodengrund ins Aquarium eingebracht werden.
Tipp: Verhindere Lufteinschlüsse
Beim Einbringen vom Bodengrund ins Axolotl-Aquarium gibt es 2 Möglichkeiten. Die erste wäre es, den gewaschenen Bodengrund ins Aquarium zu geben und anschließend Wasser einzufüllen. Diese Methode birgt jedoch die Gefahr, dass sich im Bodengrund Lufteinschlüsse bilden, die für Faulstellen im Bodengrund sorgen können.
Die zweite, meiner Meinung nach bessere Variante, ist es, zunächst einmal Wasser ins Aquarium zu füllen, bis der Wasserstand ca. 3 bis 5 cm erreicht. So werden Lufteinschlüsse im Bodengrund verhindert.
Schritt 2: Die richtige Beleuchtung für’s Axolotl-Aquarium
Brauchen Axolotl Licht?
Axolotl brauchen kein Licht. Sie können ihre Augen nicht schließen und bevorzugen dunkle Gewässer. Allerdings brauchen die Pflanzen im Aquarium das Licht. Ohne dieses würden sie nämlich eingehen. Durch dichte Bepflanzung und gezielter Ausrichtung der Lichter kannst du deine Axolotl jedoch vor dem Licht schützen. Ob es ihnen zu hell ist, kannst du gut daran erkennen, dass sie bei eingeschaltetem Licht plötzlich weniger aktiv sind.
Welche Belichtung eignet sich am besten für Axolotl?
Am besten eignen sich LED-Lampen*. Idealerweise sollten diese eine Farbtemperatur von 6500 bis 8000 Kelvin haben. Außerdem ist es von Vorteil, wenn sie dämmbar sind, da du die Intensität vom Licht so leicht regulieren kannst.
Das Licht sollte dabei 8 bis 10 Stunden täglich eingeschaltet sein, was sich sehr einfach über eine Zeitschaltuhr* regeln lässt.
Mehr über alles rund um Beleuchtung erfährst du im Blogpost: Die richtige Beleuchtung für Axolotl
Schritt 3: Der richtige Filter für’s Axolotl Aquarium
Braucht man einen Wasserfilter im Aquarium?
Wasserfilter sind ein unverzichtbarer Teil in jedem Aquarium. Der Filter entfernt durch meschanische Reinigung einerseits Verschmutzungen wie Ausscheidungen, Pflanzenteile und Futterreste aus dem Wasser. Andererseits siedeln sich hier wertvolle Bakterien an, die Giftstoffe und Schmutzpartikel zersetzen und somit im Aquarium für ein stabiles biologisches System sorgen.
Vorsicht vor der Strömung
Einen Haken haben Wasserfilter: Dadurch, dass sie Wasser ansaugen und wieder auspumpen, entsteht eine Strömung. Und Strömung führt bei Axolotln zu starkem Stress und schlimmstenfalls zum vorzeitigen Tod. Um eine starke Strömung im Bodenbereich zu vermeiden, gibt es verschiedene Methoden.
Zum einen kannst du die Strömung in Bodennähe verringern, indem du den Ausströmer auf die Wasseroberfläche ausrichtest, und zum anderen kannst du den selben Effekt erzielen, indem du die Strömung an einer der Aquarienscheiben abprallen lässt, wodurch sie abgebremst wird.
Welche Filter eignen sich für Axolotl?
1 – Innenfilter* befinden sich, wie der Name schon sagt, im Wasser. Du kannst sie je nach Belieben am Boden oder an den Wänden vom Becken platzieren. Aufgrund der verhältnismäßig hohen Umwälzleistung in Bezug auf die Oberfläche an Filtermaterial in dem sich nützliche Bakterien ansiedeln können, ist die biologische Wirksamkeit von Innenfiltern jedoch gering. Dadurch sind Innenfilter für Axolotl-Aquarien nur bedingt geeignet.
Gerade für Anfänger sind sie jedoch aufgrund des niedrigen Preises und der simplen Handhabung attraktiv.
Vorteile vom Innenfilter
– Kosten weniger Platz.
– Sind günstiger als andere Filterarten
– Sind in der Regel leiser als Außenfilter
– Sind energiesparender als Außenfilter
Nachteile vom Innenfilter
– Sind schwerer zu erreichen
– Beansprucht Platz im Aquarium
– Biologische Wirksamkeit gering
– Nicht für große Aquarien geeignet
– Verschmutzt schneller als Außenfilter
2 – Außenfilter* eignen sich hingegen schon viel eher für die Filterung eines Axolotl-Aquariums. Sie befinden sich, wie der Name bereits vermuten lässt, außerhalb vom Becken, wodurch den Aquarienbewohnern kein Platz weggenommen wird. Nur die Ansaugöffnung und der Ausströmer befinden sich innerhalb des Beckens, der Filter selbst kann im Unterschrank verstaut werden. Außenfilter eignen sich wegen ihrer höheren Leistung bestens für mittlere bis große Becken.
Vorteile vom Außenfilter
– Sind leistungsstärker
– Nehmen den Axolotln keinen Platz weg
– Sind leichter zu reinigen
– Wasserströmung besser regulierbar
– Bessere biologische Wirksamkeit
– Auch für große Aquarien geeignet
Nachteile vom Außenfilter
– Teurer in der Anschaffung als Innenfilter
– In der Regel lauter als Innenfilter
– Aufwändigere Reinigung
– Wasserverlust durch Leckage möglich
3 – Hamburger Mattenfilter (HMF)* sind ebenfalls Filter, die im Inneren vom Aquarium angebracht werden. Jedoch unterscheiden sie sich in ihrem Aufbau vom normalen Innenfilter und haben vor allem eine sehr viel höhere biologische Wirksamkeit. Obendrein sind sie günstig in der Anschaffung, simpel in der Handhabung, einfach zu platzieren und zeichnen sich durch einen geringen Reinigungsaufwand aus.
Vorteile vom HMF
– Biologisch sehr hohe Wirksamkeit
– Günstig in der Anschaffung
– Wartungsarm
– geringer Wartungsaufwand
Nachteile vom HMF
– Nimmt Platz im Becken weg
– Nicht so diskret wie ein Außenfilter
– Nicht für große Becken geeignet
Wenn du mehr über die Wasserfilterung im Axolotl-Aquarium erfahren willst, kannst du dich im Blogpost „Der richtige Filter für Axolotl“ schlau machen.
Schritt 4: Unterschlüpfe für deine Axolotl
Unterschlüpfe gehören immer zur Einrichtung vom Axolotl-Aquarium dazu. Es sollte mindestens einen geeigneten Rückzugsort pro Axolotl geben.
Speziell für die Aquaristik hergestellte Höhlen sind für diesen Zweck besonders gut geeignet. Alternativ können auch halbierte Blumentöpfe oder andere kreative Lösungen im Aquarium verwendet werden.
Allerdings eignen sich nicht alle Materialien
Kunststoffe
– Gefahr durch Weichmacher, die sich im Wasser lösen können
– Gefahr durch Giftstoffe, die sich im Wasser lösen können
Naturholz
– Gesundheitsgefährdung durch Einzeller möglich
– Zersetzt sich mit der Zeit im Wasser
Keramik, Stein, Gebrannter Ton
– Natürlicher Look
– Kreative Eigenkreationen möglich
Polyrin / Polyresin / Polyesterharz
– Für Axolotl geeignete Kunststoffe
– Vielseitige Nachbildungen
– Leicht und robust
Du möchtest mehr Infos rund um Unterschlüpfe für Axolotl? Dann hab ich hier den richtigen Blogpost für dich: Unterschlüpfe und Höhlen für Axolotl
Schritt 5: Der richtigen Kühler im Axolotl-Aquarium
Axolotl sind empfindliche Lebewesen, die ideale Wassertemperaturen unter 20°C benötigen, um zu überleben. Da die Wassertemperatur im Aquarium normalerweise nicht das ganze Jahr über in diesem Bereich liegt, ist es notwendig, gezielte Kühlmaßnahmen zu ergreifen. Hierfür stehen dir verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung.
Kühlgebläse
Ein Kühlgebläse kannst du ganz einfach an der Oberkante vom Aquarium anbringen, sofern keine Abdeckung vorhanden ist. Sie sind kostengünstig, aber ihre Kühlleistung ist im Vergleich zu Durchlaufkühlern begrenzt.
Kühlgebläse eignen sich lediglich, um die Wassertemperatur in kleinen Aquarien bei niedriger Luftfeuchtigkeit um ein paar Grad zu senken. Für große Aquarien und bei hoher Luftfeuchtigkeit ist ihre Kühlfähigkeit jedoch nur sehr gering.
Durchlaufkühler für Axolotl
In den meisten Fällen ist ein Durchlaufkühler erforderlich, um die Wassertemperatur auch im Sommer unter 20°C zu halten. Ein geeigneter Durchlaufkühler gewährleistet eine konstante Wassertemperatur im Axolotl-Aquarium.
Wenn die Wassertemperatur im Aquarium über dem gewünschten Wert liegt, schaltet sich der Durchlaufkühler automatisch ein und kühlt das Wasser ab.
Mehr über Durchlaufkühler erfährst du hier
Zuverlässige und qualitativ hochwertige Durchlaufkühler sind die der Hailea Ultra Titan Serie. Sie sind ideal sowohl für Süß- als auch Meerwasseraquarien und zeichnen sich durch ihre gerine Lautstärke aus.
Volumen Aquarium | Geeigneter Durchlaufkühler |
50 bis 200 Liter | Hailea Ultra Titan 200* |
100 bis 300 Liter | Hailea Ultra Titan 300* |
100 bis 400 Liter | Hailea Ultra Titan 500* |
200 bis 800 Liter | Hailea Ultra Titan 1500* |
Förderpumpe
Theoretisch kann ein Durchlaufkühler in Verbindun mit einem Außenfilter betrieben werden. Allerdings reicht die Durchflussrate eines herkömmlichen Außenfilters oft nicht aus, um die empfohlene Durchflussrate des Durchlaufkühlers zu erreichen. In solchen Fällen kann eine zusätzliche Förderpumpe verwendet werden, um die erforderliche Durchflussmenge zu erreichen.
Durchlaufkühler | Geeignete Förderpumpe |
Hailea Ultra Titan 200 | JBL ProFlow t500 |
Hailea Ultra Titan 300 | JBL ProFlow u1100 |
Hailea Ultra Titan 500 | JBL ProFlow u1100 |
Hailea Ultra Titan 1500 | JBL ProFlow u2000 |
Schritt 6: Die richtigen Pflanzen im Axolotl-Becken
Sobald dein Axolotl-Aquarium zu etwa einem Drittel mit Wasser gefüllt ist, kannst du dort Wasserpflanzen einrichten. Diese sind nicht nur optisch ansprechend, sondern bieten auch zahlreiche Vorteile für das Aquarium und deine Axolotl:
1. Verbesserte Wasserqualität: Wasserpflanzen tragen zur Umwandlung schädlicher Stoffe im Wasser bei, was die Wasserqualität verbessert.
2. Bessere Sauerstoffversorgung: Wasserpflanzen wandeln während der Photosynthese Co2 in Sauerstoff um, den deine Axolotl zum atmen brauchen.
3. Lebensraum für nützliche Bakterien: Die Oberfläche der Pflanzen bietet einen Lebensraum für Bakterien, die zur biologischen Filterung im Aquarium beitragen.
4. Schattenspender: Wasserpflanzen dienen als Rückzugsort und Schattenspender für deine Axolotl. Gerade dichter bepflanzte Stellen schützen die lichtempfindlichen Tiere vor den hellen LEDs der Aquarienbeleuchtung.
Welche Pflanzen für’s Axolotl-Aquarium?
Für ein Axolotl-Aquarium sollten ausschließlich Kaltwasserpflanzen verwendet werden. Andere Pflanzenarten würden in dem kühlen Wasser nicht lange überleben.
Eine Liste von geeigneten Pflanzen findest du im Blogpost „Die 9 besten Pflanzen für das Axolotl Aquarium“
Vorsicht vor dem Chytridpilz
Beim Kauf der Pflanzen musst du unbedingt darauf achten, dass sie nachweislich frei von Batrachochytrium dendrobatidis sind, kurz Bd, auch Chytridpilz genannt. Jedoch behandeln nur wenige Verkäufer Pflanzen vorsorglich mit Virkon S.
Auf der Website von Aquaterratec hast du z.B. die Option Pflanzen für einen Aufpreis von 50 Cent pro Stück gegen Bd und andere Keime behandeln zu lassen.
Wenn kein Nachweis vorhanden ist, solltest du Wasserpflanzen unbedingt selber mit Virkon S Desinfektionsmittel* desinfizieren.
Wasserpflanzen desinfizieren
5g Virkon S auf 1L Wasser in ein geeignetes Gefäß geben, die Pflanzen darin ca. 2 Minuten liegen lassen und anschließend gründlich abspülen.
Anschließend werden die Pflanzen weitere 5 Tage in dem Gefäß bewässert und das Wasser täglich ausgetauscht. Nach dieser Zeit sollten alle Reste vom Virkon S ausgespült worden sein und die Pflanzen können ins Aquarium gepflanzt werden.
Pflanzen No-Go’s im Axolotl-Aquarium
In einem Aquarium, in dem Axolotl leben, dürfen auf keinen Fall Dünger verwendet werden. Dünger wirken sich nämlich negativ auf die Wasserwerte aus. Besonders schädlich für Axolotl sind die in Düngern enthaltenen Chelatoren.
Da die meisten Pflanzen jedoch zuvor gedüngt worden, besteht die Gefahr, dass sie noch Rückstände von Düngmitteln in sich tragen. Dagegen hilft ebenfalls das 5-tägige auswaschen, wie zuvor beschrieben.
Einpflanzen richtig gemacht
Die Wasserpflanzen kannst du im Aquarium ganz einfach in den Bodengrund pflanzen. Achte darauf, dass sie ausreichend fest im Boden sitzen, sodass sie nicht sofort entwurzelt werden, wenn deine Lotl sie mal streifen.
Mehr über geeignete Wasserpflanzen erfährst du unter hier: Die 9 besten Pflanzen für’s Axolotl-Aquarium
Der letzte Schritt: Wasser auffüllen
Sobald das Aquarium vollständig eingerichtet ist, muss nur noch das restliche Wasser ins Aquarium gelassen werden. Sofern kein Deckel auf dem Aquarium verwendet wird, sollte zwischen Wasseroberfläche und Aquarien-Oberkante ein Abstand von 10 cm bestehen.
So kannst du verhindern, dass deine Axolotl versehentlich mal aus dem Wasser heraushüpfen und sich so verletzen oder sogar unbemerkt für eine Weile im Trockenen sitzen.
In der folgenden Infografik ist das Thema noch einmal zusammengefasst.
Weiteres Zubehör
Zusätzlich zu den bereits genannten Einrichtungsgegenständen gibt es noch eine Reihe weiterer Dinge, die ein Axolotl-Halter immer zur Verfügung haben sollte.
1 – Lebensmittelechte Plastikboxen*: 2 Pro Tier, damit immer eine zum Wechsel zur Verfügung steht, wenn die andere gereinigt wird.
2 – Eimer* und Schlauch*: Für den Wasserwechsel
3 – Mulmglocke*: Um den Bodengrund zu reinigen
4 – Kescher*: Um schwimmende Teile (wie zum Beispiel abgestorbene Pflanzenteile) aus dem Wasser zu fischen.
5 – Pinzette*: Futterpinzette mit abgerundeten Enden (um das Verletzungsrisiko bei der Fütterung zu vermindern)
6 – Schwamm*: Ein Reinigungsschwamm für Aquarien um die Scheiben vom Becken beim Wasserwechsel zu reinigen.
7 – ggfs.Eine Membranpumpe*: Mit Membranpumpen kannst du im Aquarium für eine zusätzliche Sauerstoffzufuhr sorgen. Dafür brauchst du eine Membranpumpe, einen Sprudelstein und einen passenden Schlauch*.
8 – ggfs. Eine Förderpumpe: Mit der Förderpumpe kannst du einen Durchlaufkühler betreiben.
9 – JBL Test Kombi-Set* zum testen der Wasserwerte
10 – Virkon S* zur Desinfektion von Einrichtungsgegenständen
11 – Angelschnur* zum Aufbinden von Pflanzen mit Rhizomen
12 – Abgerundete Natursteine* zum Beschweren von Wurzeln und zum Aufbinden von Pflanzen
13 – Schlauchschellen* zum Befestigen von Schläuchen
14 – Saugnapf-Halterung* zur Befestigung von Schäuchen mit 15 mm oder 22 mm Außendurchmesser
Kosten für Aquarium und Einrichtung
Alles in allem ist der Kauf vom Aquarium und der notwendigen Einrichtung der teuerste Punkt für angehende Axolotl halter. Der Preis für den Kauf der Axolotl hält sich in Grenzen, ebenso die laufenden Kosten. Auf die richtige Einrichtung sollte man jedoch auf keinen Fall verzichten, da sie für eine artgerechte Haltung deiner Axolotl zwingend notwendig ist.
Potenziell kann der Preis für Aquarium und Einrichtung jedoch stark schwanken und muss nicht unbedingt ein Vermögen kosten. Im Blogpost „Wie viel kosten Axolotl?“ erfährst du mehr dazu.
Fazit
Die Einrichtung vom Axolotl-Aquarium ist ein entscheidender Schritt für jeden angehenden Axolotl-Halter. Ein artgerechtes Zuhause zu schaffen, in dem diese faszinierenden Lebewesen gedeihen können, erfordert sorgfältige Planung und ein Auge für’s Details. Die richtige Größe des Aquariums ist entscheidend, um Stress, Aggressionen und Wasserqualitätsprobleme zu vermeiden. Die Auswahl der richtigen Bodengründe, Pflanzen und Versteckmöglichkeiten trägt ebenfalls wesentlich zur artgerechten Haltung deiner Axolotl bei.
Affiliate-Marketing Info
Manche Links auf Axoguide.de sind mit Sternchen (*) gekennzeichnet. Bei solchen Links handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn du über so einen Link bei ein Produkt kaufst, bekommt AxoGuide dafür eine Provision – Für dich ändert sich am Preis aber nichts. So kann sich AxoGuide den Erhalt der Website finanzieren, ohne Werbung zu schalten.
Folge AxoGuide auf Facebook
AxoBlog
Besuche den deutschsprachigen Blog rund um Axolotl von AxoGuide
Axolotl in Kultur, Kunst und Medien
Die ersten Ambystoma mexicanum Exemplare wurden 1864 von Alexander von Humboldt nach Europa gebracht und haben sich seitdem in Haushalten in aller Welt stark verbreitet. Und das zurecht, denn Axolotl sind einfach die coolsten Haustiere! Doch auch in Kultur, Kunst und...
Darum sind Axolotl die coolsten Haustiere
Obwohl es Axolotl gerade mal seit 1864 in Europa gibt, sind sie hier zu extrem beliebten Haustieren geworden. Man geht davon aus, dass es mehrere Millionen Axolotl in der Heimhaltung gibt. Außerdem kommen immer häufiger Axolotl in der Popkultur vor. Sie sind also...
Die Geschichte vom Axolotl
Als die Azteken im 13. Jahrhundert im Becken von Mexiko siedelten, trafen sie auf ein ungewöhnliches Wesen, das im Texcoco-See lebte. Basierend auf den Worten „Atl“ (Wasser) und „Xolotl“ (aztekischer Gott der Unterwelt), tauften sie den als Dauerlarve lebenden...
Regeneration beim Axolotl
Axolotl sind in der Lage, eine große Palette an Körperteilen zu regenerieren. Die Regeneration von abgetrennten Gliedmaßen ist ein Phänomen, das häufig bei Axolotln beobachtet wird. Aber auch einige Organe, das Rückenmark, den Schwanz und sogar Teile vom Gehirn können...